Clemens Aigner, Leiter des CCCD und der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Die Thoraxchirurgie umfasst ein breites Spektrum von Erkrankungen, die behandelt werden: Onkologische Thoraxchirurgie, funktionelle Thoraxchirurgie, Lungenerkrankungen im Endstadium mit Transplantation und Lungenersatztherapie. Clemens Aigner von der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien spricht im Video über lungenerhaltende Operationen bei Lungenkrebs in frühen Stadien, translationale Forschung in der Thoraxchirurgie, mögliche Verbesserungen durch Identifikation von molekularen Subtypen von Lungenkarzinomen und die Wichtigkeit von Prävention und Früherkennung.
Patient:innen-Weg durch die Strahlentherapie

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
In der modernen Krebstherapie arbeiten verschiedene Fachdisziplinen eng zusammen, um Patient:innen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Ein wichtiger Bestandteil vieler Krebstherapien ist die Bestrahlung. Das Video der Universitätsklinik für Radioonkologie von MedUni Wien und Universitätsklinikum AKH Wien – verfügbar in 6 Sprachen (Deutsch, Englisch, Rumänisch, Serbisch, Türkisch, Ukrainisch) – stellt hilfreiche Informationen zu den häufigsten Fragen rund um die Bestrahlung zur Verfügung (z.B. wie sich Patient:innen in Ruhe auf die Bestrahlung vorbereiten können; welche Strahlenstärke auf sie einwirkt). Ziel ist es, dass Patient:innen gut informiert und kompetent mit ihrer eigenen Erkrankung umgehen können.
Weitere CCCD-Expert:innen-Videos
- MINI MED @MedUni Wien: „Wie bietet man Krebs die Stirn?“
Joachim Widder, Leiter der Universitätsklinik für Radioonkologie und Mitglied des Leitungsgremiums CCCD und CCC von MedUni Wien und Universitätsklinikum AKH Wien, und Philipp Staber (Universitätsklinik für Innere Medizin I und CCC) erklären, wie man Krebs die Stirn bieten kann. - Bildgebung bei Lungenkrebs (Video des Vereins „Leben mit Krebs“)
Helmut Prosch, Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie und Mitglied des Leitungsgremiums CCCD von MedUni Wien und Universitätsklinikum AKH Wien, spricht im Rahmen der „Leben mit Krebs“-Veranstaltung anlässlich des Welt-Awarness-Monats Lungenkrebs zu bildgebenden Verfahren bei Lungenkrebs.
(© https://www.leben-mit-krebs.at – Verein / Patient:innen-Initiative) - Lungenfibrose – Atemnot und Husten (Video der Selpers-Plattform für Patient:innen und Angehörige)
Die typischen Symptome einer Lungenfibrose sind Atemnot und Husten. Helmut Prosch, Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie und Mitglied des Leitungsgremiums CCCD von MedUni Wien und Universitätsklinikum AKH Wien, beantwortet im Video verschiedene Fragen, wie z.B. „Wie macht sich Atemnot bemerkbar und wodurch wird sie verursacht?“.
(© Selpers.com – Plattform für Patient:innen und Angehörige)