Optimierung der Behandlungsabläufe bei kurativ behandelbaren Lungenkarzinomen
In Österreich zählt Lungenkrebs zu den häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen, wobei das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) etwa 85 % aller Lungenkrebsdiagnosen darstellt.
Die korrekte Definition des Erkrankungsstadiums ist eine wichtige Voraussetzung für eine stadiengerechte und folglich optimale Behandlung: eine frühzeitige Erkennung führt nicht nur zu effektiveren Behandlungsmöglichkeiten, sondern trägt auch maßgeblich zum besseren Langzeiterleben der Patient:innen bei.
Ziel dieses Projektes ist es daher, Zeitverzögerungen in Diagnosestellung und Therapieeinleitung zu minimieren und somit einen wesentlichen Beitrag zum Überleben und zur Lebensqualität dieser Patient:innen zu leisten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist hierbei für einen raschen Behandlungserfolg essentiell.